Strahlender Sonnenschein, volle Aufmerksamkeit und spannende Impulse: Am Samstag, 27. September, fand unser erster Mentalcoaching-Workshop statt. Von 13 bis 17 Uhr leitete Prof. Wim Nettelnstroth – aktiver Tennisspieler, B-Trainer, Professor für Psychologie, Sportpsychologe und Mitglied im Lehrteam des TVBB – diesen besonderen Nachmittag rund um das Thema mentale Stärke im Tennis.
Das Programm bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit sowie praktischen Übungen auf dem Platz. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie wir im Tennis nicht nur technisch und körperlich, sondern auch mental stärker werden können.
Die Teilnehmenden beschäftigten sich u. a. mit:
- dem Umgang mit Druck, Stress und Nervosität, erklärt am Yerkes-Dodson-Gesetz: Leistung ist dann am höchsten, wenn die Aktivierung im „individuell optimalen Bereich“ liegt,
- der Bedeutung von Selbstvertrauen, Konzentration und innerer Ruhe, um den Flow-Zustand zu erreichen,
- Routinen, Visualisierungen und Selbstgesprächen, die helfen, die richtigen Handlungen auch unter Druck zuverlässig abrufen zu können,
- dem Unterschied zwischen Selbstkontrolle (kurzfristig, anstrengend) und Selbstregulation (nachhaltig, energieeffizient),
- Motivationsfaktoren nach Atkinson: Wodurch unterscheiden sich Spielerinnen und Spieler, die von Hoffnung auf Erfolg getragen sind, von jenen, die eher Fehler vermeiden wollen?
- und der Frage, wie Trainerinnen und Trainer durch ihr Verhalten ein förderliches Motivationsklima schaffen können.
Deutlich wurde: Mentale Stärke ist trainierbar – genau wie Technik oder Kondition. Mit Routinen, bewusster Selbststeuerung und der richtigen inneren Haltung lassen sich Leistung und Spielfreude gleichermaßen steigern. Damit bietet Mentalcoaching wertvolle Impulse sowohl für Leistungsspielerinnen und -spieler als auch für alle, die ihr Tennis entspannter genießen möchten.
Am Ende waren sich alle Teilnehmenden einig: Es war ein spannender, lehrreicher und motivierender Tag, der bleibende Impulse für das eigene Tennisspiel hinterlassen hat. Die Resonanz war durchweg begeistert. Der erfolgreiche Auftakt zeigt das Potenzial für Wiederholungen und Varianten. Kasia (Vorstand Jugend) und Babette (Leitung Sportausschuss) werden prüfen, welche Formate sich anbieten.
Abschließend ein herzliches Dankeschön an Kasia, Darko, das gesamte Team und nicht zuletzt alle Teilnehmenden. Ihr habt mit viel Engagement und Begeisterung für diesen gelungenen Tag gesorgt.